Full Logo No Tagline Color
Aerzte gehend

Über Swiss Cancer Institute

Clinical Research for a cure tomorrow

Das Swiss Cancer Institute ist die einzige Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung, die sich exklusiv der unabhängigen, multizentrischen Krebsforschung in der Schweiz widmet. Als führende Organisation im Bereich der akademischen Onkologie forschen wir umfassend in allen Krebsarten und über sämtliche Fachrichtungen hinweg.

Unser Institut arbeitet eng mit allen grossen Universitätsspitälern und führenden Krebszentren in der Schweiz zusammen. Durch dieses starke Netzwerk koordinieren wir eine Vielzahl internationaler, akademischer klinischer Studien und schaffen die Grundlage für innovative Krebstherapien. Dabei erreichen wir nahezu alle Krebspatientinnen und -patienten im Land.

Unsere Mission

Als Forschungseinrichtung von nationaler Bedeutung führen wir nicht-gewinnorientierte multizentrische klinische Forschung für alle Krebsarten in allen Fachgebieten durch und arbeiten mit allen Spitälern zusammen. Unser nationales Netzwerk erreicht alle Krebsbetroffenen in der Schweiz und koordiniert internationale akademische Krebsstudien. Die Forschung des Swiss Cancer Institutes verbessert nachhaltig die klinische Betreuung und erfolgt auch in Zusammenarbeit mit der Industrie, um den schnellen Zugang zu optimalen Therapien zu ermöglichen.

Unsere Vision

Swiss Cancer Institute – Clinical research for a cure tomorrow

Unsere Werte

Neugier
Wir stellen Fragen, wo andere aufhören – um neue Antworten für die Heilung von Krebs zu finden. 

Verantwortung
Wir forschen mit Integrität, Qualität und klaren Zielen. 

Wertschätzung:
Wir würdigen jede Leistung – im Labor, im Team und bei unseren Partnern.  Das Swiss Cancer Institute steht für unabhängige, indikationsübergreifende Krebsforschung in der Schweiz.

Vorstand

Vorstand Swiss Cancer Institute

Vorstandsmitglieder (von links nach rechts): Prof. Dr. med. Dr. phil. nat. Sacha Rothschild | PD Dr. med. Richard Cathomas | Dr. iur. Christian Rathgeb-Cavigelli | Marianne Binder-Keller | Prof. Dr. med. Miklos Pless, President | Dr. oec. HSG Willy Oggier | Silvia Schenker | Prof. Dr. med. Urban Novak

Geschäftsleitung

Geschäftsleitung

Ursula Straub (CHRO) | Vincent Gruntz (CEO) | Céline Hummel (CQO) | Christine Biaggi Rudolf (COO) | Roch-Philippe Charles (CSO) | Stefan Demetz (CFO)

Bundesauftrag für klinische Krebsforschung

Das Swiss Cancer Institute führt im Auftrag des Staatssekretariats für Bildung, Forschung und Innovation (SBFI) klinische Krebsstudien für Erwachsene in der Schweiz durch. Grundlage ist Artikel 15a des FIFG.

Gefördert durch eine Leistungsvereinbarung mit dem Bund zur Stärkung der unabhängigen Onkologie-Forschung.

Ihre Fragen, unsere Antworten – Swiss Cancer Institute erklärt

Was ist das Swiss Cancer Institute und was macht es?

Das Swiss Cancer Institute ist die nationale Organisation für klinische Krebsforschung in der Schweiz und führt unabhängige Studien zu allen Krebsarten durch – interdisziplinär, evidenzbasiert und patientennah.

Wie ist das Swiss Cancer Institute aufgebaut und wer gehört dazu?

Das Swiss Cancer Institute ist ein gemeinnützige Organisation mit allen Universitätsspitälern und führenden Kliniken der Schweiz als Mitglieder – ihr Netzwerk erreicht rund 80 % aller Krebspatientinnen und -patienten im Land.

Wie relevant ist das Swiss Cancer Institute für die Schweiz?

Das Swiss Cancer Institute wird vom Bund als Organisation von nationaler Bedeutung anerkannt und über eine Leistungsvereinbarung mit dem SBFI finanziell unterstützt. Das Swiss Cancer Institute hat eine Vielzahl von Behandlungsrichtlinien in verschiedenen Krebsarten mit ihrer Forschung massgeblich geprägt. Ohne das Swiss Cancer Institute wäre klinische Krebsforschung in dem Ausmass in der Schweiz nicht möglich.

Was leistet das Swiss Cancer Institute konkret in der klinischen Forschung

Das Swiss Cancer Institute führt den Grossteil aller gemeinnützigen auf den Patientennutzen ausgerichteten multizentrischen Krebsstudien in der Schweiz durch, erzielt eine Publikationsquote von 95 % und beeinflusst Behandlungsstandards und Kosteneffizienz. Ausserdem leistet das Swiss Cancer Institute einen wichtigen Bei-trag in der Aus- und Weiterbildung von jungen Krebsforscher/innen.
Das Swiss Cancer Institute koordiniert praktisch alle Krebsstudien von internationalen Forschungsgruppen in der Schweiz und arbeitet mit der Industrie zusammen um neue Krebsmedikamente möglichst schnell betroffenen Patienten verfügbar zu machen.

Vor welchen Herausforderungen steht das Swiss Cancer Institute?

Um die medizinische Versorgung langfristig zu sichern, braucht das Swiss Cancer Institute zusätzliche Mittel – denn die patientennahe, unabhängige klinische Forschung ist unterfinanziert und in der Schweiz im Rückgang begriffen. Die zunehmende regulatorische Komplexität und der internationale Wettbewerb auch mit Ländern, die mit weitaus bedeutenderen Beiträgen von ihren Regierungen unterstützt werden, ist zusätzlich eine Herausforderung.

Wie plant das Swiss Cancer Institute seine Sichtbarkeit zu erhöhen?

Mit der neuen Strategie 2025–2030 und dem neuen Markenauftritt soll die Zahl der neuen Studien deutlich er-höht und die Öffentlichkeitsarbeit ausgebaut werden. Neben einer neuen Gönnerschaft und dem Angebot von strategischen Partnerschaften soll auch die Politik die nationale Bedeutung des Swiss Cancer Institutes besser verstehen.

Wie kann man das Swiss Cancer Institute unterstützen?

Indem man Gönner/Gönnerin wird; durch Spenden, Vermächtnisse oder, ganz einfach: Indem man über die Bedeutung klinischer Krebsforschung informiert und aufklärt.

Kontakt

Swiss Cancer Institute

Kompetenzzentrum 
Effingerstrasse 33
3008 Bern
+41 31 389 91 91

info@swisscancerinstitute.ch