Full Logo No Tagline Color
Publikationen

Publikationen

Unsere Forschungsergebnisse bringen wir aktiv in die Fachwelt ein.

Publikationen

Wir publizieren aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in renommierten Fachzeitschriften und präsentieren sie auf nationalen wie internationalen Konferenzen. So gestalten wir die klinische Krebsforschung mit und fördern den wissenschaftlichen Dialog auf höchstem Niveau.

Veröffentlichungsrate von über 95%

Das Swiss Cancer Institute hat eine sehr hohe Veröffentlichungsrate von über 95%. In einem 2023 erschienen Artikel wurde untersucht, wie oft unsere Studien veröffentlicht wurden, es wurden 240 Studien einbezogen, die zwischen 1986 und 2021 die Patientenrekrutierung abgeschlossen haben.

216 von 240 Studien (90%) wurden Fachzeitschriften mit Peer-Review veröffentlicht, 14 wurden in anderen Formaten publiziert, was eine Gesamtveröffentlichungsrate von 96% ergibt.

Bei Studien, die früher abgeschlossen wurden, war die Wahrscheinlichkeit einer Veröffentlichung geringer. Doch selbst bei diesen Studien lag die Veröffentlichungsrate bei etwa 80%, was deutlich höher ist als in der Literatur angegeben.

Mehr erfahren

Hayoz S, Kasenda B, Schenker AL, et al. Completion and publication of clinical trials in a cooperative group: a cohort study of trials of the Swiss Group for Clinical Cancer Research (SAKK). BMJ Open 2023;0:e068490. doi:10.1136/

Publikationsrate

Fakten & Zahlen

Im Jahr 2024 erschienen 38 Artikel mit Bezug zum Swiss Cancer Institute (ehemals SAKK) in verschiedenen wissenschaftlichen Fachzeitschriften. Die Anzahl der Artikel ist vergleichbar mit den Vorjahren. Das Swiss Cancer Institute war unter dem früheren Nahmen "SAKK" mit 18 Postern und 23 Vorträgen auf den wichtigsten Onkologiekongressen sowie auf lokalen Veranstaltungen gut vertreten.

Ein besonderes Highlight war die mündliche Präsentation der SAKK 41/13 Aspirin-Studie auf dem Kongress der European Society for Medical Oncology (ESMO) in Barcelona. Diese randomisierte, placebokontrollierte Phase-III-Studie untersuchte den Einsatz einer adjuvanten Aspirinbehandlung bei Patienten mit PIK3CA-mutiertem Darmkrebs.


Eine Übersichtstabelle mit der Anzahl der Manuskripte und Konferenzpräsentationen im Vergleich zu den Vorjahren finden Sie im Jahresbericht.

Aktuelle News zu Publikationen

Informationen folgen in Kürze.