Full Logo No Tagline Color
Genetische Beratung

Genetische Beratung bei Krebs

Was sie leistet und wann sie sinnvoll ist

Genetische Beratung bei Krebs

Eine genetische Beratung unterstützt Sie dabei, Ihr persönliches Risiko für erblich bedingte Krebserkrankungen besser einzuordnen. Sie ist besonders sinnvoll, wenn in Ihrer Familie bestimmte Krebsarten gehäuft oder bereits in jungen Jahren aufgetreten sind.
Ziel der Beratung ist es, fundierte Entscheidungen zur Früherkennung, Vorsorge oder möglichen genetischen Tests zu ermöglichen – individuell, vertraulich und wissenschaftlich fundiert.

Typische Hinweise auf ein erbliches Krebsrisiko

Familiäre Häufung von Krebserkrankungen

Wenn mehrere nahe Verwandte – zum Beispiel Mutter, Vater, Geschwister oder Grosseltern – an derselben oder verwandten Krebserkrankungen leiden, kann eine genetische Abklärung sinnvoll sein.

Genetische Beratung bei familiärer Häufung bestimmter Erkrankungen:

  • Brustkrebs
  • Eierstockkrebs
  • Prostatakrebs
  • Bauchspeicheldrüsenkrebs
  • Darmkrebs (z. B. familiäre adenomatöse Polyposis, Lynch-Syndrom)
  • Gebärmutterkrebs

Frühes Erkrankungsalter

Wurde bei Ihnen oder einem Familienmitglied eine Krebserkrankung vor dem 50. Lebensjahr festgestellt? Das kann auf eine genetische Veranlagung hinweisen.

Mehrfachtumore bei einer Person

Wenn eine Person in der Familie mehrfach an Krebs erkrankt ist – etwa Brust- und Eierstockkrebs –, kann eine genetische Beratung helfen, Risiken besser einzuordnen.

Seltene Tumorarten

Bei sehr seltenen Tumoren (z. B. medulläres Schilddrüsenkarzinom) lohnt sich eine genetische Abklärung – auch wenn keine weiteren Fälle in der Familie bekannt sind.

Genetische Mutation bekannt

Wenn bei Ihnen oder einem Verwandten eine bekannte Mutation (z. B. BRCA1/2, Lynch-Syndrom) festgestellt wurde, sollten auch andere Familienmitglieder informiert und beraten werden.

Vorsorge für Kinder und Angehörige

Eine genetische Beratung kann helfen, Vorsorgemassnahmen für Kinder, Geschwister oder andere Angehörige frühzeitig zu planen und gezielt umzusetzen.

Tipp:

Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin, wenn Sie sich unsicher sind. Eine genetische Beratung kann individuell auf Ihre Situation abgestimmt werden.

Fragen zur Genetischen Beratung

Was passiert bei einer genetischen Beratung?

Die Beratung beginnt mit einer ausführlichen Analyse Ihrer familiären und persönlichen Krankengeschichte. Anschliessend klärt das Beratungsteam gemeinsam mit Ihnen:

  • Ob ein genetischer Test sinnvoll ist
  • Welche Vorsorgemassnahmen in Ihrem Fall empfohlen werden
  • Welche Bedeutung ein Testergebnis für Sie und Ihre Familie hätte
  • Ob Ihre Kinder oder Geschwister ebenfalls betroffen sein könnten

Die Beratung findet in spezialisierten Zentren durch erfahrene Fachpersonen statt und ist individuell auf Ihre Situation abgestimmt.

Auch für Angehörige wichtig

Wenn bei Ihnen oder einem Familienmitglied eine erblich bedingte Krebserkrankung festgestellt wurde, sollten auch Ihre Kinder oder nahen Verwandten eine genetische Beratung in Anspruch nehmen. So können Risiken früh erkannt und gezielte Vorsorgestrategien entwickelt werden.
Wie läuft eine genetische Testung ab – und wer übernimmt die Kosten?
Ob ein genetischer Test durchgeführt wird, hängt vom individuell eingeschätzten Risiko sowie Ihrem persönlichen Wunsch ab. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, stellt Ihre Ärztin oder Ihr Arzt einen Antrag auf Kostengutsprache bei Ihrer Krankenversicherung.

Wie läuft eine genetische Testung ab – und wer übernimmt die Kosten?

Ob ein genetischer Test durchgeführt wird, hängt vom individuell eingeschätzten Risiko sowie Ihrem persönlichen Wunsch ab. Wenn die Voraussetzungen erfüllt sind, stellt Ihre Ärztin oder Ihr Arzt einen Antrag auf Kostengutsprache bei Ihrer Krankenversicherung.

Was müssen Sie wissen?

  • Für den genetischen Test ist eine einfache Blutentnahme ausreichend
  • Die Bearbeitung durch die Krankenversicherung sowie die anschliessende Laboranalyse kann mehrere Wochen in Anspruch nehmen
  • Sobald die Testergebnisse vorliegen, werden diese in einem persönlichen Gespräch mit Ihnen umfassend erklärt und gemeinsam besprochen
  • Dabei geht es auch um mögliche Konsequenzen für Ihre medizinische Betreuung oder Vorsorge

Wer darf genetische Beratung anbieten?

In der Schweiz sind nur qualifizierte Fachpersonen zur genetischen Beratung und Testung berechtigt.

Fachärztinnen und Fachärzte für Medizinische Genetik (SGMG)

  • Sie sind auf die Beratung zu allen erblich bedingten Erkrankungen spezialisiert.
  • Mitglieder des Swiss Cancer Institut im CPTC-Netzwerk
  • Sie beraten gezielt bei erblich bedingtem Krebsrisiko – sowohl Patientinnen und Patienten als auch deren Familienangehörige.

Das CPTC («Network for Cancer Predisposition Testing and Counseling») ist ein Zusammenschluss erfahrener Fachpersonen im Bereich der genetischen Krebsberatung.

Ihr Vorteil: Sicherheit durch Spezialisierung

In allen genetischen Beratungsstellen erhalten Sie eine fundierte Einschätzung Ihres persönlichen Risikos, individuelle Empfehlungen für Testung und Vorsorge – sowie eine empathische Begleitung bei allen Schritten.

Anmeldung zur genetischen Beratung – so gehen Sie vor

Wenn Sie aufgrund Ihrer eigenen Krebserkrankung oder häufiger Krebsfälle in Ihrer Familie eine genetische Beratung wünschen, stehen Ihnen zwei Wege offen:

  • Überweisung durch Ihre behandelnde Ärztin oder Ihren Arzt
    Sprechen Sie mit Ihrer Hausärztin, Ihrem Gynäkologen, Ihrer Onkologin oder einer anderen medizinischen Fachperson. Sie können eine Überweisung zur genetischen Beratung ausstellen und Sie an eine qualifizierte Beratungsstelle weiterleiten.
  • Direkte Kontaktaufnahme mit unserem Netzwerk. Sie können sich auch selbstständig bei einer Fachperson im CPTC-Netzwerk des Swiss Cancer Instituts melden. Diese Ärztinnen und Ärzte sind auf die genetische Beratung und Testung bei erblich bedingtem Krebsrisiko spezialisiert und erfüllen die Anforderungen der Krankenpflege-Leistungsverordnung (KLV).

Empfehlung/Tipp

Lassen Sie sich frühzeitig beraten – insbesondere dann, wenn in Ihrer Familie bestimmte Krebserkrankungen gehäuft auftreten oder Sie eine genetische Abklärung vor einer Behandlung in Betracht ziehen.

Genetische Beratungszentren in der Schweiz –
Ihre Anlaufstellen für qualifizierte Unterstützung

Die Durchführung genetischer Tests ist in der Schweiz gesetzlich streng geregelt. Ein genetischer Test darf nur nach einer ausführlichen Beratung durch speziell ausgebildete Fachärztinnen und Fachärzte erfolgen – und nur mit Ihrem «informed consent», also Ihrer schriftlichen, informierten Einwilligung.

Hier finden Sie eine Übersicht der anerkannten Beratungsstellen aus unserem Netzwerk.

  • hoch Health Ostschweiz - Kantonsspital St. Gallen Brustzentrum Rorschacherstrasse 95 9007 St. Gallen

    Verantwortliche Personen:

    • Dr. med. Christine Strub
    • PD Dr. med. Inga Bekes
    • Dr. med. Pagona Markellou
    • Dr. med. Susanne Driessen
    • Dr. med. Irene Trummer Sander
  • TBZO Tumor- und BrustZentrum Ostschweiz - Sargans Genetische Beratung - Standort Sargans Bahnhofpark 2b 7320 Sargans

    Verantwortliche Personen:

    • Prof. Dr. med. Katja Zirlik
    • Dr. med. Stefan Greuter
  • hoch Health Ostschweiz - Kantonsspital St. Gallen Klinik für Medizinische Onkologie und Hämatologie Rorschacherstrasse 95 9007 St. Gallen

    Verantwortliche Personen:

    • PD Dr. med. Thomas Hundsberger
    • Dr. med. Stefanie Fischer
  • TBZO Tumor- und BrustZentrum Ostschweiz - Rapperswil Genetische Beratung - Standort Rapperswil Alte Jonastrasse 24 8640 Rapperswil

    Verantwortliche Personen:

    • Dr. med. Mareike Buchmann
    • Dr. med. Matthias Egger
  • TBZO Tumor- & Brustzentrum Ostschweiz Genetische Beratung - Standort St. Gallen Rorschacher Strasse 286 9016 St. Gallen

    Verantwortliche Personen:

    • Dr. med. Rahel Hiltebrand
    • Dr. med. Isabella Schönenberger
    • Dr. med. Patrik Weder
    • Prof. Dr. med. Thomas Ruhstaller
    • PD Dr. med. et scient. med. Michael Knauer
    • Dr. med. Salome Riniker
    • Dr. med. Markus Niemeyer
    • Dr. med. Verena Egidy-Pioch
    • Dr. med. Tamara Parissenti
  • hoch Health Ostschweiz - Kantonsspital St. Gallen Genetische Sprechstunde Rorschacher Strasse 95 Haus 11 9007 St. Gallen

    Verantwortliche Personen:

    • Dr. med. Barbara Denecke
    • Dr. med. Silvia Miranda Azzarello-Burri
  • hoch Health Ostschweiz - Spital Grabs Gynäkologie 44 Spitalstrasse 9472 Grabs

    Verantwortliche Personen:

    • Dr. med. Anna Berlinger
  • hoch Health Ostschweiz - Spital Grabs Medizinische Onkologie Spitalstrasse 44 9472 Grabs

    Verantwortliche Personen:

    • Dr. med. Barbara Bleisch
  • Praxis Lerchenfeld AG Wil Genetische Beratung Friedtalweg 19 9500 Wil

    Verantwortliche Personen:

    • Dr. med. Barbara Hüberli-Zahner
  • hoch Health Ostschweiz - Spital Linth Gynäkologie und Geburtshilfe Gasterstrasse 25 8730 Uznach

    Verantwortliche Personen:

    • Dr. med. Stefanie Huggle