Full Logo No Tagline Color
Study 22615

A Phase 3 study of BAY 2927088 compared to standard treatment in advanced non-small cell lung cancer (NSCLC) with HER2 mutations. Study 22615 ("SOHO-02")

Die Forschenden suchen nach einer besseren Behandlung für Personen, die unter fortgeschrittenem Lungenkrebs leiden, der gewisse spezifische genetische Veränderungen aufweist («HER2 Mutation»). Fortgeschrittener, nicht kleinzelliger Lungenkrebs (NSCLC) ist eine Gruppe von Lungenkrebsarten, die sich bereits in naheliegende Gewebe ausserhalb der Lunge oder in andere Teile des Körpers ausgebreitet haben. Die Wahrscheinlichkeit, dies mit verfügbarer Therapie zu heilen oder kontrollieren ist gering. HER2 ist ein Eiweiss, welches Wachstum und Verbreitung von Zellen fördert. Wenn es genetisch verändert ist, dann fördert das veränderte HER2 dies noch stärker. Von BAY 2927088 erwarten wir eine Blockierung des veränderten HER2, womit die Ausbreitung des Lungenkrebses gestoppt werden sollte. Hauptzweck dieser Studie ist es zu untersuchen, wie gut BAY 2927088 wirkt und wie sicher es ist im Vergleich zur Standardtherapie bei Patienten mit fortgeschrittenem NSCLC mit HER2 Genveränderungen (Mutationen). Die Patienten erhalten entweder BAY 2927088 als Tabletten 2x täglich, oder Standardtherapie, die mittels Infusion in die Venen verabreicht wird, dies in Zyklen von 21 Tagen. Die Therapie wird fortgesetzt, solange die Patienten von der Therapie profitieren und keine schweren Nebenwirkungen haben oder bis der behandelnde Arzt oder der Patient entscheidet, die Therapie zu beenden. Im Verlauf der Studie werden unter anderem auch Bilder gemacht mit Computertomographie, Magnetresonanztherapie, PET Scanner oder Röntgen. Des Weiteren wird die Gesundheit generell überwacht, es werden Blut- und Urintests vorgenommen, die Herztätigkeit wird mit EKG geprüft. Die Patienten müssen auch Fragebögen ausfüllen.

Advanced non-small cell lung cancer || HER2 mutation | Study 22615 | Bayer - Clinical Trials Explorer

Weitere Studien: Lungenkrebs

SAKK 16/18

Immun- und Radiotherapie bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium III

SAKK LuCa 2

Register und Studie zum EGFR-mutierten NSCLC

salVage

Randomisierte kontrollierte Phase-III-Studie zum Vergleich der medikamentösen Krebstherapie mit oder ohne zusätzlicher lokaler Behandlung bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium IV

ETOP CHESS

Eine multizentrische, einarmige Phase-II-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit von radikaler Immuntherapie und Chemotherapie, stereotaktischer Strahlentherapie und Operation bei Patienten mit synchronem oligo-metastasiertem NSCLC

ACHILES

ACHILES Verbessert die Immuntherapie das Überleben von Patienten mit kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease, die eine Chemo- und Strahlentherapie erhalten haben?

ETOP ADOPT

Eine internationale, multizentrische, offene, randomisierte Phase-III-Studie zur Bewertung des Nutzens einer adjuvanten Durvalumab-Gabe nach neoadjuvanter Chemotherapie plus Durvalumab bei Patienten mit resektablem NSCLC im Stadium IIB-IIIB (N2)

ETOP RAISE

Eine einarmige Phase-II-Studie zur Ergänzung der Anti-PD-L1-Antikörper-Erhaltungstherapie durch Niraparib bei Patienten mit SLFN11-positivem, weit fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs. RAISE: Niraparib als Ergänzung zur Anti-PD-L1-Antikörper-Erhaltungstherapie bei SLFN11-positivem, weit fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs

SAKK 15/19

Studie SAKK 15/19 Bestrahlung des Lungentumors und Erhaltungstherapie mit Durvalumab im Anschluss an eine Behandlung mit Chemotherapie und Durvalumab bei Patienten mit fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs

SAKK 19/17

Studie SAKK 19/17 - Durvalumab bei Patienten mit PD-L1-positivem fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) und ungenügendem Allgemeinzustand - Eine multizentrische einarmige Phase II Studie.