Full Logo No Tagline Color
salVage

Randomisierte kontrollierte Phase-III-Studie zum Vergleich der medikamentösen Krebstherapie mit oder ohne zusätzlicher lokaler Behandlung bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium IV

Koordinierender Prüfer

  • Isabelle Schmitt-Opitz

    Leitende Ärztin

Die meisten Patientinnen und Patienten erhalten leider erst bei der Diagnose "Lungenkrebs" ein sehr fortgeschrittenes Stadium, bei der der Krebs bereits Ableger ausserhalb der Lunge gebildet hat, die als  bezeichnet werden. In dieser Phase wird üblicherweise eine medikamentöse Therapie, die als Systemtherapie bekannt ist, angewendet. In dieser Studie möchten wir herausfinden, ob es für Patienten mit fortgeschrittenem polymetastatischem nicht-kleinzelligem Lungenkrebs (Stadium IV) von Vorteil ist, nach positivem Ansprechen auf die Systemtherapie auch den Haupttumor und die  mittels Chirurgie und/oder  zu behandeln. Diese Behandlungsform wird als Lokale Ablative Therapie, kurz LAT, bezeichnet.

Es gibt Hinweise dafür, dass diese zusätzliche Intervention die durchschnittliche Zeitspanne bis zum möglichen Wiederauftreten des Krebses (progressionsfreies Überleben, PFS) verlängern oder zu einer insgesamt längeren Überlebenszeit führen kann. Daher möchten wir ermitteln, ob diese Behandlungsansätze die Lebensspanne tatsächlich verlängern können, und wenn ja, in welchem Ausmass und mit welchen Auswirkungen. Bisher wird Patienten, die auf die erste Systemtherapie ansprechen, in der Regel nicht routinemässig eine LAT angeboten. Bei positiven Resultaten aus dieser Studie würde dies jedoch zu einer grundlegenden Veränderung der gegenwärtigen Behandlungsstandards führen.

Aus der Perspektive der Patienten hängt der Nutzen einer Therapie nicht nur von der Verlängerung des progressionsfreien Überlebens oder der gesamten Überlebenszeit ab, sondern auch stark von den Auswirkungen auf die Lebensqualität. Nebenwirkungen von Medikamenten, Schmerzen, Müdigkeit, Übelkeit oder längere Krankenhausaufenthalte können die positiven ärztlichen Effekte einer Therapie aus Sicht des Patienten erheblich mindern. Daher ist die Beurteilung der Lebensqualität mittels patientenorientierter Ergebnismessungen (Patient Reported Outcome Measures, PROMs) ein zentraler Aspekt dieser Studie.

In diese Studie werden insgesamt 128 Patienten aus verschiedenen Schweizer Krankenhäuser aufgenommen. Diese Patienten werden zufällig entweder der Interventionsgruppe (LAT) oder der  (Systemtherapie) zugeteilt. Neben der LAT-Intervention werden die Patienten etwa sechs Mal für Studienvisiten ins Krankenhaus kommen. Die Studie wird voraussichtlich ungefähr zwei Jahre für jeden einzelnen Patienten dauern.

Weitere Studien: Lungenkrebs

SAKK 16/18

Immun- und Radiotherapie bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium III

SAKK LuCa 2

Register und Studie zum EGFR-mutierten NSCLC

ETOP CHESS

Eine multizentrische, einarmige Phase-II-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit von radikaler Immuntherapie und Chemotherapie, stereotaktischer Strahlentherapie und Operation bei Patienten mit synchronem oligo-metastasiertem NSCLC

Study 22615

A Phase 3 study of BAY 2927088 compared to standard treatment in advanced non-small cell lung cancer (NSCLC) with HER2 mutations. Study 22615 ("SOHO-02")

ACHILES

ACHILES Verbessert die Immuntherapie das Überleben von Patienten mit kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease, die eine Chemo- und Strahlentherapie erhalten haben?

ETOP ADOPT

Eine internationale, multizentrische, offene, randomisierte Phase-III-Studie zur Bewertung des Nutzens einer adjuvanten Durvalumab-Gabe nach neoadjuvanter Chemotherapie plus Durvalumab bei Patienten mit resektablem NSCLC im Stadium IIB-IIIB (N2)

ETOP RAISE

Eine einarmige Phase-II-Studie zur Ergänzung der Anti-PD-L1-Antikörper-Erhaltungstherapie durch Niraparib bei Patienten mit SLFN11-positivem, weit fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs. RAISE: Niraparib als Ergänzung zur Anti-PD-L1-Antikörper-Erhaltungstherapie bei SLFN11-positivem, weit fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs

SAKK 15/19

Studie SAKK 15/19 Bestrahlung des Lungentumors und Erhaltungstherapie mit Durvalumab im Anschluss an eine Behandlung mit Chemotherapie und Durvalumab bei Patienten mit fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs

SAKK 19/17

Studie SAKK 19/17 - Durvalumab bei Patienten mit PD-L1-positivem fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) und ungenügendem Allgemeinzustand - Eine multizentrische einarmige Phase II Studie.