Full Logo No Tagline Color
SAKK 19/17

Studie SAKK 19/17 - Durvalumab bei Patienten mit PD-L1-positivem fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) und ungenügendem Allgemeinzustand - Eine multizentrische einarmige Phase II Studie.

Zusammenfassung der Studie

Mit dieser Studie wird bei Patienten mit einem PD-L1 positiven fortgeschrittenen NSCLC und einem ungenügenden Allgemeinzustand untersucht, wie die Immuntherapie mit Durvalumab wirkt und wie verträglich diese ist. Zudem soll mit zusätzlichen Untersuchungen des Tumormaterials sowie des Bluts die Wirkung der Immuntherapie besser verstanden und herausgefunden werden, weshalb die Therapie bei einigen Patienten besser wirkt als bei anderen. Durvalumab ist ein sogenannter anti-PD-L1 Antikörper, der sich auf das Immunsystem auswirkt. Der Antikörper erkennt PD-L1, ein Eiweiss, welches sich bei einigen Patienten auf der Oberfläche der Tumorzellen befindet. Der Tumor nutzt PD-L1 dazu, gewisse Immunzellen (T-Zellen) in ihrer Aufgabe der Tumorvernichtung zu behindern. Durvalumab blockiert durch das Binden an PD-L1 dessen Wirkung und kann dadurch Ihrem Immunsystem helfen, in der Tumorabwehr eine aktive Rolle zu spielen. Diese Studie wird an mehreren Spitälern in der Schweiz durchgeführt. Es werden 48 Patienten in die Studie eingeschlossen. Alle Studienteilnehmer werden die gleiche Behandlung erhalten (Studienmedikament Durvalumab). Die Studie dauert etwa 7.5 Jahre. Durvalumab ist als Medikament in der Schweiz noch nicht zugelassen.

(BASEC)

Weitere Studien: Lungenkrebs

SAKK 16/18

Immun- und Radiotherapie bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium III

SAKK LuCa 2

Register und Studie zum EGFR-mutierten NSCLC

salVage

Randomisierte kontrollierte Phase-III-Studie zum Vergleich der medikamentösen Krebstherapie mit oder ohne zusätzlicher lokaler Behandlung bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium IV

ETOP CHESS

Eine multizentrische, einarmige Phase-II-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit von radikaler Immuntherapie und Chemotherapie, stereotaktischer Strahlentherapie und Operation bei Patienten mit synchronem oligo-metastasiertem NSCLC

Study 22615

A Phase 3 study of BAY 2927088 compared to standard treatment in advanced non-small cell lung cancer (NSCLC) with HER2 mutations. Study 22615 ("SOHO-02")

ACHILES

ACHILES Verbessert die Immuntherapie das Überleben von Patienten mit kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease, die eine Chemo- und Strahlentherapie erhalten haben?

ETOP ADOPT

Eine internationale, multizentrische, offene, randomisierte Phase-III-Studie zur Bewertung des Nutzens einer adjuvanten Durvalumab-Gabe nach neoadjuvanter Chemotherapie plus Durvalumab bei Patienten mit resektablem NSCLC im Stadium IIB-IIIB (N2)

ETOP RAISE

Eine einarmige Phase-II-Studie zur Ergänzung der Anti-PD-L1-Antikörper-Erhaltungstherapie durch Niraparib bei Patienten mit SLFN11-positivem, weit fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs. RAISE: Niraparib als Ergänzung zur Anti-PD-L1-Antikörper-Erhaltungstherapie bei SLFN11-positivem, weit fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs

SAKK 15/19

Studie SAKK 15/19 Bestrahlung des Lungentumors und Erhaltungstherapie mit Durvalumab im Anschluss an eine Behandlung mit Chemotherapie und Durvalumab bei Patienten mit fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs