Full Logo No Tagline Color
SAKK 16/14

Zusätzliche Immuntherapie bei lokal fortgeschrittenem, nicht-kleinzelligem Lungenkrebs

Um was geht es in dieser Studie?

Patient*innen welche an einem lokal fortgeschrittenen, nicht-kleinzelligen Lungenkrebs leiden, werden mit einer Chemotherapie gefolgt von einer Operation behandelt. Leider kommt innerhalb des ersten Jahres nach Diagnosestellung bei etwas mehr als der Hälfte der Betroffenen der Lungenkrebs wieder zurück. 

Mit der Studie SAKK 16/14 wollen wir herausfinden, ob eine zusätzlich zur Standardtherapie verabreichte Immuntherapie die Prognose der Betroffenen verbessern kann. Ebenfalls wollen wir sehen, wie gut diese zusätzliche Therapie vertragen wird.

Die Immuntherapie besteht aus dem Wirkstoff Durvalumab und wird vor und nach der Operation gegeben. Durvalumab ist ein Antikörper, der dazu führt, dass das körpereigene Immunsystem den Krebs besser bekämpfen kann. Diese Antikörper haben bei verschiedenen Tumorkrankheiten einen Nutzen gezeigt. In dieser Studie untersuchen wir zum ersten Mal, ob diese Therapie beim lokal fortgeschrittenen Lungenkrebs hilfreich sein kann.

Was bedeuten die Ergebnisse?

Die Studie SAKK 16/14 zeigt eine deutliche Verbesserung der Prognose der Betroffenen. Diese Resultate sind besser als erwartet. Somit soll diese Behandlungsmethode weiter untersucht werden. Die Studie zeigt auch, dass diese Therapie sicher angewendet werden kann. 

Wie geht es nun weiter?

Die Studie wird noch bis zum Jahr 2025 weitergeführt. Das bedeutet, dass die Teilnehmenden weiter nachbeobachtet werden. Wir sammeln zudem Blut- und Stuhlproben, welche helfen sollen, den Wirkmechanismus und das unterschiedliche Ansprechen auf die Therapie mit Laboruntersuchungen noch besser zu verstehen.

Weitere Studien: Lungenkrebs

SAKK 16/18

Immun- und Radiotherapie bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium III

SAKK LuCa 2

Register und Studie zum EGFR-mutierten NSCLC

salVage

Randomisierte kontrollierte Phase-III-Studie zum Vergleich der medikamentösen Krebstherapie mit oder ohne zusätzlicher lokaler Behandlung bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium IV

ETOP CHESS

Eine multizentrische, einarmige Phase-II-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit von radikaler Immuntherapie und Chemotherapie, stereotaktischer Strahlentherapie und Operation bei Patienten mit synchronem oligo-metastasiertem NSCLC

Study 22615

A Phase 3 study of BAY 2927088 compared to standard treatment in advanced non-small cell lung cancer (NSCLC) with HER2 mutations. Study 22615 ("SOHO-02")

ACHILES

ACHILES Verbessert die Immuntherapie das Überleben von Patienten mit kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease, die eine Chemo- und Strahlentherapie erhalten haben?

ETOP ADOPT

Eine internationale, multizentrische, offene, randomisierte Phase-III-Studie zur Bewertung des Nutzens einer adjuvanten Durvalumab-Gabe nach neoadjuvanter Chemotherapie plus Durvalumab bei Patienten mit resektablem NSCLC im Stadium IIB-IIIB (N2)

ETOP RAISE

Eine einarmige Phase-II-Studie zur Ergänzung der Anti-PD-L1-Antikörper-Erhaltungstherapie durch Niraparib bei Patienten mit SLFN11-positivem, weit fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs. RAISE: Niraparib als Ergänzung zur Anti-PD-L1-Antikörper-Erhaltungstherapie bei SLFN11-positivem, weit fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs

SAKK 15/19

Studie SAKK 15/19 Bestrahlung des Lungentumors und Erhaltungstherapie mit Durvalumab im Anschluss an eine Behandlung mit Chemotherapie und Durvalumab bei Patienten mit fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs

SAKK 19/17

Studie SAKK 19/17 - Durvalumab bei Patienten mit PD-L1-positivem fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) und ungenügendem Allgemeinzustand - Eine multizentrische einarmige Phase II Studie.