Studie SAKK 15/19 Bestrahlung des Lungentumors und Erhaltungstherapie mit Durvalumab im Anschluss an eine Behandlung mit Chemotherapie und Durvalumab bei Patienten mit fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs
Zusammenfassung der Studie
In dieser Studie werden Patienten mit kleinzelligem Lungenkrebs (small cell lung cancer, SCLC), bei denen sich die Krankheit schon ausgebreitet hat, untersucht. Es wird untersucht, ob die Bestrahlung des Tumors zusammen mit der Gabe des Medikaments Durvalumab: - das Fortschreiten der Krankheit verlangsamen kann - und ob diese Therapie sicher ist. Der Wirkstoff Durvalumab regt das körpereigene Immunsystem dazu an, die Tumorzellen stärker zu bekämpfen, und wird deshalb Immuntherapie genannt. Die zusätzliche Bestrahlung könnte diesen Effekt verstärken. Momentan ist Durvalumab in der Schweiz für die Behandlung einer anderen Form von Lungenkrebs (nicht-kleinzelliger Lungenkrebs) zugelassen. Es handelt sich um eine nationale Studie, die an mehreren Spitälern in der Schweiz durchgeführt wird. Es ist geplant, dass 46 Patienten an der Studie teilnehmen. Die Studienbehandlung dauert pro Studienteilnehmer maximal zwei Jahre und drei Monate. In den darauffolgenden zwei Jahren werden die Teilnehmenden regelmässig nachkontrolliert.
(BASEC)