Full Logo No Tagline Color
Lungenkrebs

Neue Therapieansätze für Lungenkrebs

SAKK erforscht gezielte Behandlungsmethoden für Lungenkrebs. Finden Sie heraus, wie Sie als Patient davon profitieren können.

Laufende Studien

Rekrutierung abgeschlossen

SAKK 16/18

Immun- und Radiotherapie bei nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im Stadium III

SAKK LuCa 2

Register und Studie zum EGFR-mutierten NSCLC

salVage

Randomisierte kontrollierte Phase-III-Studie zum Vergleich der medikamentösen Krebstherapie mit oder ohne zusätzlicher lokaler Behandlung bei Patienten mit nicht-kleinzelligem Lungenkrebs im fortgeschrittenen Stadium IV

ETOP CHESS

Eine multizentrische, einarmige Phase-II-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit von radikaler Immuntherapie und Chemotherapie, stereotaktischer Strahlentherapie und Operation bei Patienten mit synchronem oligo-metastasiertem NSCLC

Study 22615

A Phase 3 study of BAY 2927088 compared to standard treatment in advanced non-small cell lung cancer (NSCLC) with HER2 mutations. Study 22615 ("SOHO-02")

Rekrutierung abgeschlossen

ACHILES

ACHILES Verbessert die Immuntherapie das Überleben von Patienten mit kleinzelligem Lungenkarzinom im Stadium Limited Disease, die eine Chemo- und Strahlentherapie erhalten haben?

ETOP ADOPT

Eine internationale, multizentrische, offene, randomisierte Phase-III-Studie zur Bewertung des Nutzens einer adjuvanten Durvalumab-Gabe nach neoadjuvanter Chemotherapie plus Durvalumab bei Patienten mit resektablem NSCLC im Stadium IIB-IIIB (N2)

ETOP RAISE

Eine einarmige Phase-II-Studie zur Ergänzung der Anti-PD-L1-Antikörper-Erhaltungstherapie durch Niraparib bei Patienten mit SLFN11-positivem, weit fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs. RAISE: Niraparib als Ergänzung zur Anti-PD-L1-Antikörper-Erhaltungstherapie bei SLFN11-positivem, weit fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs

Rekrutierung abgeschlossen

SAKK 15/19

Studie SAKK 15/19 Bestrahlung des Lungentumors und Erhaltungstherapie mit Durvalumab im Anschluss an eine Behandlung mit Chemotherapie und Durvalumab bei Patienten mit fortgeschrittenem kleinzelligem Lungenkrebs

SAKK 19/17

Studie SAKK 19/17 - Durvalumab bei Patienten mit PD-L1-positivem fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) und ungenügendem Allgemeinzustand - Eine multizentrische einarmige Phase II Studie.

Projekgruppe Lungenkrebs

Die Projektgruppe Lungenkrebs ist ein dynamisches, multidisziplinäres Team, das medizinische Onkologen, Thoraxchirurgen, Radioonkologen und andere Spezialisten aus der ganzen Schweiz zusammenbringt. Als eine der aktivsten Gruppen innerhalb des Swiss Cancer Institutes, fördert sie einen regen Austausch von Ideen und Fachwissen auf dem Gebiet der Thoraxonkologie.
Unsere Forschungsaktivitäten umfassen das gesamte Spektrum des Lungenkrebses, einschliesslich nicht-kleinzelligem und kleinzelligem Lungenkrebs sowie selteneren thorakalen Malignomen wie Mesotheliomen. Die Gruppe ist in einer Vielzahl von Forschungsbereichen tätig, darunter klinische Studien der Phasen II und III, Register- und Beobachtungsprojekte, translationale Forschung und Projekte zur Lebensqualität. Wir sind offen für neue Studienvorschläge und suchen kontinuierlich nach innovativen Ansätzen zur Verbesserung der Patientenergebnisse.
 
Die Projektgruppe Lungenkrebs ist bestrebt, an der Spitze der klinischen und translationalen Forschung zu bleiben, sich an das sich wandelnde wissenschaftliche und regulatorische Umfeld anzupassen und dabei den Fokus auf die patientenorientierte Versorgung zu legen.