Full Logo No Tagline Color
SAKK 25/14

Eribulin als Erstlinien-Chemotherapie bei fortgeschrittenem Brustkrebs für Patientinnen über 70 Jahre

Frühere Studien haben gezeigt, dass der Wirkstoff Eribulin im Vergleich zu anderen Chemotherapeutika weniger Nebenwirkungen auslösen kann. Deshalb wurde die Behandlung mit Eribulin in dieser Studie untersucht. 

Mit dieser Studie wollte man herausfinden, wie wirksam und verträglich Eribulin bei älteren Patientinnen ist. Eribulin wurde in dieser Studie als erste Chemotherapie bei fortgeschrittenem Brustkrebs verabreicht (Erstlinien-Chemotherapie). In der Schweiz ist Eribulin bereits für die Behandlung von fortgeschrittenem Brustkrebs zugelassen.

Weitere Studien: Brustkrebs

SAKK 66/22

Brustkrebs mit dreifach negativem (hormonunabhängigem) Tumor (TNBC)

SAKK 23/16 TAXIS

Chirurgische Lymphknotenentfernung mit der Option „ausgedehnte Operation“ oder „Radiotherapie“ bei Brustkrebspatienten mit bestehendem Lymphknotenbefall der Achselhöhle

CAMBRIA-2

Forscher suchen nach einer besseren Behandlung von ER+/HER2-Brustkrebs im Frühstadium

SAKK 23/18 - VISION I

Brustkrebs: Ist nach Chemotherapie und nicht nachweisbarem Tumorgewebe noch eine Operation nötig?

SAKK 21/23 NEODOXy

Verbessert Doxycyclin die Therapie bei Brustkrebs?

IBCSG 50-14 OLYMPIA

Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte multizentrische Phase-III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Olaparib im Vergleich zu Placebo als adjuvante Behandlung bei Patientinnen mit Keimbahn-BRCA1/2-Mutationen und HER2-negativem primärem Brustkrebs mit hohem Risiko, die eine endgültige lokale Behandlung und eine neoadjuvante oder adjuvante Chemotherapie abgeschlossen haben.

IBCSG 52-15 PALLAS

PALLAS: PALbociclib CoLaborative Adjuvant Study: Eine randomisierte Phase-III-Studie zu Palbociclib in Kombination mit einer adjuvanten endokrinen Standardtherapie im Vergleich zu einer alleinigen adjuvanten endokrinen Standardtherapie bei Hormonrezeptor-positivem (HR+) / humanem epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 (HER2)-negativem Brustkrebs im Frühstadium.

IBCSG 67-22 PREcoopERA

Eine Window-of-Opportunity-Studie mit Giredestrant +/- Triptorelin im Vergleich zu Anastrozol + Triptorelin bei prämenopausalen Patientinnen mit ER-positivem/HER2-negativem Brustkrebs im Frühstadium.

IBCSG 48-14 POSITIVE

Eine Studie zur Bewertung der Schwangerschaftsresultate und der Sicherheit einer Unterbrechung der endokrinen Therapie bei jungen Frauen mit endokrin reagierendem Brustkrebs, die eine Schwangerschaft wünschen (POSITIVE).