Full Logo No Tagline Color
SAKK 23/18 - VISION I

Brustkrebs: Ist nach Chemotherapie und nicht nachweisbarem Tumorgewebe noch eine Operation nötig?

Bei manchen Patientinnen und Patienten, die wegen eines Mammakarzinoms eine neoadjuvante Chemotherapie erhalten, ist danach in der Magnetresonanztomografie (MRT) kein Tumorgewebe mehr nachweisbar. Ist es dann noch notwendig, bei diesen Patienten das ehemalige Tumorgewebe operativ zu entfernen?

Bei gewissen Patientinnen und Patienten mit Brustkrebs wird vor der operativen Tumorentfernung eine neoadjuvante Chemotherapie (NCT) durchgeführt. Manchmal ist der Tumor nach der NCT mit bildgebenden Verfahren nicht mehr nachweisbar. Dennoch wird bei diesen Patienten das ursprüngliche Tumorgewebe entfernt, um eine komplette Tumorresektion sicherzustellen. Es wird vermutet, dass bei manchen dieser Patienten die Operation eigentlich nicht mehr nötig ist, da der Tumor durch die NCT komplett zerstört wurde, was sich mittels Tumorbiopsie nach der NCT nachweisen liesse. Würde diese Biopsie zeigen, dass bei einem Patienten nach der NCT kein Tumorgewebe mehr vorhanden ist, könnte man auf die Operation verzichten.

Vakuum-assistierte Biopsie vor Tumoroperation

In der Studie SAKK 23/18 wird diese Hypothese untersucht. Bei Brustkrebs-Patienten, bei denen nach einer NCT mittels MRT kein oder fast kein Tumorgewebe mehr nachweisbar ist, wird vor der Tumoroperation eine Vakuum-assistierte Biopsie (VAB) gemacht. Die Analyse der so gewonnenen Gewebeproben soll zeigen, ob bei diesen Patienten tatsächlich kein Tumorgewebe mehr vorhanden ist.

Ablauf bei Studienteilnahme

  • Kurz vor der Tumoroperation, die innerhalb von sechs Wochen nach der letzten NCT stattfindet, wird die VAB durchgeführt.
  • Danach wird der Patient operiert, wie es der Standard-Therapie entspricht.
  • Im Unterschied zu Personen, die nicht an der Studie teilnehmen, führt man bei den Teilnehmenden die VAB und die Tumoroperation durch (bei den anderen Personen nur die Operation).

Es ist vorgesehen, dass 420 Patientinnen und Patienten an der Studie teilnehmen.

Kliniken

  • Bethesda Spital
  • Brust-Zentrum AG - Klinik Hirslanden
  • Clinique de Genolier
  • Ente Ospedaliero Cantonale (EOC)
  • Hirslanden Klinik St. Anna
  • Hirslanden Salem-Spital
  • INACTIVE KSB Kantonsspital Baden AG
  • Kantonsspital Graubünden
  • Kantonsspital Winterthur
  • Luzerner Kantonsspital AG
  • Spital Thurgau AG - Network
  • St. Claraspital AG
  • TBZO Tumor- und BrustZentrum Ostschweiz - St. Gallen
  • TZA Tumor Zentrum Aargau - Hirslanden Medical Center
  • Universitätsspital Basel
  • USZ Universitätsspital Zürich

Weitere Studien: Brustkrebs

SAKK 66/22

Brustkrebs mit dreifach negativem (hormonunabhängigem) Tumor (TNBC)

SAKK 23/16 TAXIS

Chirurgische Lymphknotenentfernung mit der Option „ausgedehnte Operation“ oder „Radiotherapie“ bei Brustkrebspatienten mit bestehendem Lymphknotenbefall der Achselhöhle

CAMBRIA-2

Forscher suchen nach einer besseren Behandlung von ER+/HER2-Brustkrebs im Frühstadium

SAKK 21/23 NEODOXy

Verbessert Doxycyclin die Therapie bei Brustkrebs?

IBCSG 50-14 OLYMPIA

Eine randomisierte, doppelblinde, placebokontrollierte multizentrische Phase-III-Studie zur Bewertung der Wirksamkeit und Sicherheit von Olaparib im Vergleich zu Placebo als adjuvante Behandlung bei Patientinnen mit Keimbahn-BRCA1/2-Mutationen und HER2-negativem primärem Brustkrebs mit hohem Risiko, die eine endgültige lokale Behandlung und eine neoadjuvante oder adjuvante Chemotherapie abgeschlossen haben.

IBCSG 52-15 PALLAS

PALLAS: PALbociclib CoLaborative Adjuvant Study: Eine randomisierte Phase-III-Studie zu Palbociclib in Kombination mit einer adjuvanten endokrinen Standardtherapie im Vergleich zu einer alleinigen adjuvanten endokrinen Standardtherapie bei Hormonrezeptor-positivem (HR+) / humanem epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptor 2 (HER2)-negativem Brustkrebs im Frühstadium.

IBCSG 67-22 PREcoopERA

Eine Window-of-Opportunity-Studie mit Giredestrant +/- Triptorelin im Vergleich zu Anastrozol + Triptorelin bei prämenopausalen Patientinnen mit ER-positivem/HER2-negativem Brustkrebs im Frühstadium.

IBCSG 48-14 POSITIVE

Eine Studie zur Bewertung der Schwangerschaftsresultate und der Sicherheit einer Unterbrechung der endokrinen Therapie bei jungen Frauen mit endokrin reagierendem Brustkrebs, die eine Schwangerschaft wünschen (POSITIVE).